Berlin, 24.09.-27.09.2025
Köln, 06.11.-09.11.2025
Köln, 08.01.-11.01.2026
Köln, 08.10.-11.10.2026
Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege 2025
der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Köln, 27.02.2026 – 09.05.2026
Köln, 29.11.2025
Neue Wege zu einem modernen und professionellen pflegerischen Schmerzmanagement!
Schmerzen sind Teil unseres Lebens und sind somit klinisch und gesellschaftlich sehr bedeutsam. Das pflegerische Schmerzmanagement von Patienten mit chronischen, akut und tumorbedingten Schmerzen ist komplex. Menschen mit Schmerzen begegnen uns in der täglichen Arbeit in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegeeinheiten sowohl im ambulanten, teilstationären und stationären Setting. Den Rahmen für die pflegerische Versorgungsstruktur setzt der vom DNQP entwickelte Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ sowie das Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement. Seit 2001 führt der Arbeitskreis Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft Kurse nach dem Schmerztherapeutischen Curriculum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege durch. Ende des Jahres 2021 verabschiedete das Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ein neues schmerzbezogenes Curriculum für die Pflegeberufe. Ab 2024 wird dieser Kurs nach dem neuen Curriculum der Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. durchgeführt.
Das umfassende Wissen wird durch moderne pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in Präsenz, Selbststudium, digital und über unterschiedliche didaktische Lernmethoden vermittelt. Sie erlernen das nötige Fachwissen, um den hohen Anforderungen im pflegerischen Schmerzmanagement gerecht zu werden.
Eveline Löseke, Sprecherin des Arbeitskreises Pflege und SchmerzMitglied der Ad-hoc Kommission Curriculum Pflegefortbildung & Schmerz
Kursinformation: Die Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. hat zum Ziel, die Teilnehmenden für ein umfassendes Aufgabenverständnis rund um das Schmerzmanagement in allen pflegerischen Settings zu qualifizieren.
Themen: Multidimensionalität, Schmerzmechanismen, Schmerzdefinition und Bezugsphänomene, Interprofessionelles Arbeiten und Lernen, Grund- sätze des Assessments von Schmerzen, Grundsätze der Behandlung, Förderung der Selbstkompetenz, Nichtmedikamentöse Interventionen, Analgetikatherapie, Interventionelle Verfahren, Komorbiditäten, Spezielle Patientengruppen, Edukation, Qualitätsmanagement.
Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte.
Für Pflegefachpersonen (Qualifizierungsebene DQR 5), die die bisherige von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zertifizierte Weiterbildung Algesiologische Fachassistenz, Pain Nurse oder Pain Care Manager (PCM) absolviert haben, besteht nun die Möglichkeit, sich zur „Speziellen Schmerzpflege“ durch Teilnahme an einem Brückenkurs nach zu qualifizieren.
Für Medizinische Fachangestellte, die die bisherige von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zertifizierte Weiterbildung „Algesiologische Fachassistenz“ „Pain Nurse“ oder „Pain Care Manager (PCM)“ absolviert haben, erhalten nach Teilnahme am „Brückenkurs zur Speziellen Schmerzpflege“ eine Teilnahmebescheinigung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Die Gliederung des Brückenkurses entspricht dem aktuell gültigen Curriculum und umfasst insgesamt 36 UE, davon 24 UE in Präsenz und 12 UE Selbstlernzeit.
Der Brückenkurs schließt mittels eines Kolloquiums ab, welches mittels der Methode des Problembasierten Lernens oder anderer Methoden der Fallarbeit erfolgt. Die Themen des Brückenkurses berücksichtigen die ständige Weiterentwicklung im Schmerzmanagement, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Schmerzmedizin sowie die gültigen Leitlinien.
Refresher Kurs Spezielle Schmerzpflege 29. November 2025
Organisation/Dozentenliste:
Nathalie Bierkamp, Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin, SAPV (Medizinische Fachangestellte, Algesiologische Fachassistenz/Schmerzexpertin, Mitglied Arbeitskreis Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., Seminarorganisation)
Eveline Löseke, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Einrichtungen Marsberg, (Leitung Qualitätsmanagement, Gesundheits- und Sozialmanagerin, Spezielle Schmerzpflege, Sprecherin Arbeitskreis Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., Palliative Care Pflegefachkraft, Palliative Care Trainerin, naturheilkundliche Pflegeberaterin)
Petra Paul, Klinikum Ernst von Bergmann Zentrum für Anästhesie, anästhesiologische Intensivmedizin, OP-Management und Schmerztherapie, Charlottenstraße 7214467 Potsdam, (Master Palliative Care, Kursleitung Palliative Care der DGP, Spezielle Schmerzpflege, Mitglied Arbeitskreis Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., Mitglied der Expertengruppe Schmerz des DBfK)
Birgit Wolff, Sana Kliniken Sommerfeld, (Dipl. Pflegewirtin, Pflegerische Leitung der Abteilung Interventionelle und Postoperative Schmerztherapie, Spezielle Schmerzpflege, Mitglied des AK Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., Mitglied der Expertengruppe Schmerz des DBfK)
Daniel Mauter, Evangelische Hochschule Berlin (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Bachelor of Nursing / Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Gesundheits- und Krankenpfleger, Master Health Profession Education, M.Sc. Praxisanleiter, Spezielle Schmerzpflege, Interprofessioneller Simulationspatient*innentrainer, Mitglied Arbeitskreis Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Tim Szallies, PädPain Düsseldorf, (M. Sc., Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, B. Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement, Pain nurse + Neonatologie, Pädiatrie, Heilpraktiker - Schwerpunkt Hypnose & Biofeedback, Mitglied Arbeitskreis Pflege und Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)
Teilnehmergebühren
Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege: 2.075,00 € fur Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; 2.175,00 € für Nichtmitglieder.
Brückenkurs: 875,00 € für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; 975,00 € für Nichtmitglieder.
Refresherkurs: 175,00 € für Mitlieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; 195,00 € für Nichtmitglieder.
Hier können Sie noch die Mitgliedschaft in der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. beantragen.
Weitere Termine finden Sie in dem Akademie- und Kongresskalender der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.
Hiermit melden Sie sich verbindlich zur Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege / zum Brückenkurs an.
Überweisen Sie bitte die Kursgebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es wichtig ist, das Anmeldeformular nur einmal auszufüllen und für die Registrierung eine eindeutige E-Mail-Adresse zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass jede E-Mail-Adresse nur einmal für die Anmeldung verwendet werden darf, um Doppelregistrierungen und Missverständnisse zu vermeiden. Dadurch können wir sicherstellen, dass jede Anmeldung ordnungsgemäß erfasst wird und der Anmeldeprozess reibungslos verläuft. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit.
*Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Kurses u. a. an Dritte (Mitteilnehmer z. B. für die Bildung von Fahrgemeinschaften, Ärztekammern für die Vergabe von Fortbildungspunkten usw.) zur weiteren elektronischen Bearbeitung und Speicherung genutzt werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ich willige ein, dass die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. mich postalisch oder per E-Mail über aktuelle Themen und Informationen via Newsletter informiert. Ich kann meine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.