Schmerzakademie der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Montegrotto Terme (Veneto) bei Padua, Italien

4-Sterne-Hotel "Terme Millepini"

10.-18. Mai 2025

80-Stunden-Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“
Kompakt. Kompetent. In kulturell ansprechendem Ambiente.

80-Stunden-Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“

Kompakt. Kompetent. In kulturell ansprechendem Ambiente. In direkter Verantwortung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Der 80-Stunden-Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.
Ziel des Kompaktkurses „Spezielle Schmerztherapie“ ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in spezieller Schmerztherapie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Neben dem 80-stündigen Kompaktkurs "Spezielle Schmerztherapie" ist eine mindestens einjährige Weiterbildungszeit bei einem ermächtigten Arzt abzuleisten. 

Der Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“ ist auch Voraussetzung für die KV-Zulassung Akupunktur.
Die Konzeption des Kurses entspricht den Anforderungen des Kursbuch der Bundesärztekammer. In der Ausbildung für die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ ist ein entsprechender 80-Stunden-Kurs vorgesehen. Unser Kurs vermittelt die entsprechenden  Grundlagen in Theorie und Praxis zur akuten und chronischen Schmerztherapie.


* Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Schmerzen
* psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen
* neuropathische Schmerzen
* Kopfschmerzen
* Schmerzen bei vaskulären und viszeralen Erkrankungen
* Tumorschmerz
* Schmerzen im Alter
* Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
* Muskuloskelettale Schmerzen
* Rückenschmerz
* Schulter-Nacken-Schmerz
* Muskelschmerz
* Schmerzen bei Gelenkerkrankungen
* U.a

Die Dozenten-Faculty besteht insgesamt aus folgenden schmerzmedizinisch ausgewiesenen Persönlichkeiten:
(Änderungen vorbehalten)

Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz, Moderation, wissenschaftliche Leitung Referent.
Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Palliativmedizin, Akupunktur Intensivmedizin. Schmerzzentrum der GFO-Kliniken Bonn/Cura Bad Honnef Lehrbeauftragter der Universität Bonn.

Priv.-Doz. Dr. Christian Geber,
Referent, wissenschaftliche Leitung.
Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin. DRK Schmerz-Zentrum Mainz Lehrbeauftragter der Universität Mainz.

Prof. Dr. Martin Marziniak, Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Intensivmedizin.
Klinik für Neurologie Zentrum für Intensivmedizin Isar-Amper-Klinikum Region München Lehrbeauftragter der Universität Münster.


Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf, Spezielle Schmerzpsychotherapie, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, Achtsamkeits-und akzeptanzorientierte Therapie, Spezielle Psychotraumatologie.
DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Lehrbeauftragte Uni  Mainz, Uni Göttingen und Uni Gießen.

Dr. Mike Zellnig MHBA, Ärztliche Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Verkehrsmedizin, Palliativmedizin, Anästhesie, Gesundheitsförderung und Prävention.
Klinik für Schmerzmedizin BG Klinikum Duisburg gGmbH.


Prof. Dr. Uwe Junker,
Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Intensivmedizin.
Lehrbeauftragter der EUFH Rhein-Erft, Campus Köln Zentrum für Anästhesie, Intensiv-, Schmerz- und Palliativmedizin Remscheid (em.).

Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta, Neurochirurgie, Spezielle Schmerztherapie.
Notfallmedizin, GFO-Kliniken Bonn/ Bad Honnef, Lehrbeauftragter der Universität Köln.
IWIZ - interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum Bonn.

Marie-Theres Wirz, Pain Nurse, Instructor Johanniter.
Praxis für Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn.


Dr. Michael Schenk, Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Palliativmedizin, Intensivmedizin.
Zentrum für integrative Schmerzmedizin, Franziskus-Krankenhaus Berlin

Dr. Stephan Vinzelberg, Physikalische und Rehabilitative Medizin
Chirotherapie/Manuelle Medizin Spezielle Schmerztherapie.
Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin 


Hinweis zum Erwerb der Zusatz-Bezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“: Voraussetzung zum Erwerb der Zusatz-Bezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ ist die Approbation bzw. eine Berufserlaubnis gemäß § 10 BÄO. Die für die Zulassung zur Prüfung obligate Weiterbildungszeit bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Absatz 1 Satz 2 der Weiterbildungsordnung beträgt 12 Monate.

Hinweis zur Genehmigung von Leistungen der Akupunkturvereinbarung: Der Theorieteil der Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ erfüllt die fachlichen Anforderungen über die Teilnahme an einem anerkannten interdisziplinären Kurs über Schmerztherapie von 80 Stunden-Dauer als Voraussetzung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Akupunktur bei chronisch schmerzkranken Patienten.

Der Kurs ist als Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer zertifiziert, auch 80 Weiterbildungspunkte werden beantragt.

Präsenzlehre & Kurstermin: Der Kurs findet in Präsenz statt, und zwar in einem sehr charmanten, familiengeführten, 4-Sterne-Hotel „Terme Millepini“, Montegrotto Terme (Veneto) bei Padua, Italien, im Zeitraum 10. Mai 2025 bis 18. Mai 2025 täglich ab morgens. Insgesamt bieten wir Ihnen 80 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten von und mit hoch qualifizierten Referenten / Referentinnen in ansprechender Atmosphäre, mit auch vielen Möglichkeiten zum Knüpfen von beruflichen und privaten Kontakten, und etlichen Optionen ergänzender,  italienischer vor Ort Impressionen sowie natürlich der Möglichkeit, vor oder nach dem neuntägigen Kompaktkursblock auf eigene Faust etwas Zeit in der Region Venedig „dranzuhängen“.

Verpflegung: Es stehen während der Veranstaltung kalte und warme Getränke zur Verfügung, die in der Kursteilnahmepauschale bereits inbegriffen sind - zusätzlich zum köstlichen Mittagessen, welches in der Kursteilnahmegebühr ebenfalls inkludiert ist. Die insgesamt nötigen acht Übernachtungen erfolgen in Einzelbelegung in komfortablen Zimmern des Tagungshotels, die Übernachtung mit reichhaltigem Frühstück sind bereits in der Kursteilnahmegebühr pauschal für Sie inkludiert, lediglich eine Belegung mit ggf. mitreisenden Begleitpersonen von Ihnen oder ein verlängerter Aufenthalt bedürfen einer rabattierten Zusatzzahlung. Details nennen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung online.

Teilnahmegebühr: Die Teilnahmepauschalgebühr beträgt 2.928,00 € (inklusive aktueller gesetzlicher USt Italien von 22%, Änderungen vorbehalten) pro Kursteilnehmer. Der Frübucherpreis bis zum 20. Dezember 2024 beträgt 2.684,00 € (inklusive aktueller gesetzlicher USt Italien von 22%, Änderungen vorbehalten). 

Mitglieder der deutschen Schmerzgesellschaft e.V. erhalten einen Zusatzrabatt von 80 € (Bruttobetrag inkl. USt): Die Teilnahmepauschalgebühr für Mitglieder beträgt 2.848,00 €. Der Frühbucherpreis (für Mitglieder) bis zum 20. Dezember beträgt 2.604,00 €. Sie können bei der Kursanmeldung die Mitgliedschaft in der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. beantragen, um in den Genuss des Bonus zu kommen.
Im Preis inbegriffen sind: der Kurs, Kursmaterialien, acht Übernachtungen inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Tagungsgetränke an allen Kurstagen. Lediglich das Abendessen und die individuelle Anreise sind privat zu organisieren.
Stornierung: Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung Ihrerseits bis zum 20. Dezember 2024 fällt keine Stornogebühr an. Bei Stornierungen ab dem 21. Dezember 2024 bis zum 1. Mai 2025 beträgt die Stornogebühr 70 Prozent. Bei Stornierungen nach dem 1. Mai 2025 oder bei Nichtteilnahme beträgt die Stornogebühr 100 Prozent. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.


Ihre Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: Jana Furema ([email protected])

Ihr Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Thomas Isenberg ([email protected])

Die Wissenschaftliche Leitung des Kompaktkurses „Spezielle Schmerztherapie“ liegt bei PD Dr. Stefan Wirz (Bad Honnef), stellvertretender Sprecher des Ständigen Beirats der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. sowie bei PD Dr. Christian Geber (DRK-Schmerzzentrum Mainz), Sprecher des Ständigen Beirats der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.


Samstag, 10.5.2025
15:00-16:00 Get-Together. Begrüßung Organisatorisches Vorstellung der Referent:innen
Modul I – Grundlagen der Schmerzmedizin (20 h)
16:00-16:45 Neurophysiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung einschließlich der Schmerzchronifizierung. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
16:45-17:30 Ursachen, Epidemiologie und Prävention chronischer Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
17.30-17:45 Pause
17:45-18:30 Bio-psycho-soziales Schmerzmodell. Biologische Chronifizierungsfaktoren Psychosoziale Chronifizierungsfaktoren Iatrogene Chronifizierungsfaktoren Auswirkungen chronischer Schmerzen Verhaltensfaktoren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
18:30-19:15 Video-Patientenbeispiel/Fallvorstellung. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
19:15-20:00 Grundlagen der Anamnese, Untersuchung und Befunderhebung von Schmerzpatienten Struktur und Durchführung einer bio-psycho-sozialen Anamnese bei einem chronischen Schmerzpatienten Fragetechnik und Interaktionsgestaltung. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz

Sonntag, 11.5.2025
19:00-9:45 Wirkprinzipien und Indikation interventioneller Verfahren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
- Indikationen und Vorgehen bei Sympathikusblockaden des cervikalen, thorakalen und lumbalen Grenzstrangs,
- Diagnostische und therapeutische Nervenblockaden,
- Intrathekale Analgesieverfahren
9:45-10:30 Wirkprinzipien und Indikation neurochirurgischer Verfahren, Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz:
- Kraniale, spinale und periphere Dekompressionen
- Neuromodulation
- Ablative Verfahren 

10:30-10:45 
Pause
10:45-11:30 
Wirkmechanismen und Ziele medikamentöser, physikalisch-physiotherapeutischer, psychologischer, interventioneller, operativer und komplementärmedizinischer Verfahren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
Wirkungen und Nebenwirkungen inkl. Kontraindiktionen von Nichtopioid-Analgetika
11:30-12:15 Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden inkl. (L-)Methadon. Kontrolle der Nebenwirkungen WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie und Anwendungsprinzipien. Verordnung von Opioiden und BTM-pflichtigen Koanalgetika. Konzept zum differenzierten Einsatz der Applikationsformen (oral, rektal, transdermal, buccal, intravenös, subkutan). Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
12:15-13:00 
Wirkungen und Nebenwirkungen von Antidepressiva, Antikonvulsiva, Myotonolytika, NMDA-Antagonisten, Glukokortikoiden, Cannabinoiden und Psychostimulantien. Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Geber
13:00-15:00 
Pause
15:00-15:45 Leitlinien zur Begutachtung chronischer Schmerzzustände. Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Geber
15:45-16:30 
Therapiekonzepte: ambulante Therapie, teilstationäre Schmerztherapie, stationäre Schmerztherapie, stationäre psychosomatische Schmerztherapie, stationäre Rehabilitation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie – Prinzipien und Indikation. Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Geber
16:30-16:45 
Pause
16:45-17:30 
Wirkprinzipien und Indikation physiotherapeutischer Maßnahmen (Physikalische Therapie, Manuelle Therapie, Bewegungstherapie) und Trainingstherapie. Wirkprinzipien und Indikation komplementärmedizinischer Verfahren. Referent: Dr. Mike Zellnig
17:30-18:15 
Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit Epidemiologie der Einnahme von Analgetika in der Bevölkerung (OTC-Präp.). Medikamenten-induzierter Kopfschmerz. Opioide (LONTS, Opioidabhängigkeit, Opiatinduzierte Hyperalgesie). Cannabis Entzugsbehandlung (ambulant, stationär). Referent: Dr. Mike Zellnig
18:15-19:00 
Video-Patientenbeispiel / Fallvorstellung und Demonstration TCM/Akupunktur. Referent: Dr. Mike Zellnig
Programm 

(Änderungen vorbehalten)


Montag, 12.5.2025
Modul I Grundlagen der Schmerzmedizin 
9:00-9:45
 Möglichkeiten und Grenzen von Schmerzkonferenzen und Qualitätszirkeln. Einsatz von Digital Health Anwendungen (Gesundheit-Apps, telemedizinische Verfahren etc.). Auswirkungen chronischer Schmerzen auf Aktivität und Teilhabe in Abhängigkeit von Kontextfaktoren (Grundprinzip der ICF-Klassifikation). Referent: Dr. Mike Zellnig
9:45-10:30 Bio-psycho-soziale Diagnostik im multiprofessionellen Team (Assessment). Gesprächsführung und Edukation für Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörigen, Möglichkeiten der Aktivierung der individuellen
Patientenressourcen.
Video-Patientenbeispiel / Fallvorstellung. Referent: Dr. Mike Zellnig
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Wirkprinzipien und Indikation psychologischer Verfahren (bewältigungs- und klärungsorientiertes; symptom- und problemorientiertes Vorgehen. Referent: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf 
11:30-12:15 Verhaltensfaktoren im Umgang mit Schmerzen (fear avoidance, endurance-Verhalten), dysfunktionaler.
Medikamentengebrauch und süchtiges Verhalten, psychische Komorbidität (z. B. Angststörung, Depression), bestehende Zielkonflikte wie versicherungsrechtliche Auseinandersetzungen. Referent: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf 
12:15-13:00 Standardisierte Dokumentation (Fragebogenassessment). Referent: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf 
13:00-15:00 Pause
Modul II – Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychische Komorbidität (20 h) 
15:00-15:45 Neuropathische Schmerzen
Aktuelle Definition neuropathischer Schmerzen · Schädigungsmechanismen und diagnostische Möglichkeiten, Abgrenzung von nozizeptiven, entzündlichen und myofaszialen Komponenten. Differenzialdiagnose von Mononeuropathien, Polyneuropathien und Neuritiden (Engpass-Syndrome, Large-fiber Neuropathien, Small-fiber Neuropathien, entzündliche, autoimmune Neuropathien). Elektrophysiologische Testverfahren wie Neurographien, Evozierte Potenziale sowie der psychophysischen Verfahren (Quantitativ Sensorische Testung - QST). Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Geber
15:45-16:30 Differenzierung und therapeutische Modulation zentraler Schmerzsyndrome (z. B. Poststroke-Syndrome, spinale Querschnittsyndrome. Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Geber
13:30-16:45 Pause
16:45-17:30 Medikamentöse (systemische und topische) und nicht-medikamentöse Therapie peripher-neuropathischer Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Geber
17:30-18:15 Pathophysiologie und Therapie von Stumpf- und Phantomschmerzen, des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms und sympathisch unterhaltener Schmerzen (SMP). Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
18:15-19:00 CRPS Fallbeispiel. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz

Dienstag, 13.5.2025
Modul II Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychische Komorbidität
Primär psychische Schmerzsyndrome und psychische Komorbidität bei chronischen Schmerzzuständen 
9:00-9:45 Psychische Erkrankungen mit Leitsymptom Schmerz . Symptomatik und Behandlung der somatoformen Schmerzstörung unter Berücksichtigung des Einflusses offener Sozialfragen (z.B. Begutachtung wegen BU, EU oder MdE). Referent: Dr. Mike Zellnig
9:45-10:30 Indikation und therapeutischer Einsatz von Psychopharmaka, sowohl zur Behandlung von psychischer Komorbidität als auch als Co-Analgetika bei chronischen Schmerzsyndromen. Indikationsstellung psychotherapeutischer Verfahren bei primär psychischen Schmerzsyndromen bzw. psychischen Komorbiditäten bei Schmerzsyndromen. Indikationsstellung körperlich aktivierender (Funktionstraining, Rehasport etc.), entspannender (PMR, Yoga etc.) und achtsamkeitsbasierter Verfahren. Präventive Strategien im Umgang mit psychischen Komorbiditäten bei Schmerzsyndromen. Referent: Dr. Mike Zellnig
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Einfluss biographischer und stressbezogener Erfahrungen auf Schmerzentstehung und -chronifizierung. Interaktionelle, traumatische und bindungsbezogene Einflussfaktoren auf Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung. Referent: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf 
11:30-12:15 Psychische Komorbidität bei chronischem Schmerz organischer Genese (Angststörungen, PTBS, depressive Störungen, Somatisierungen) und deren Einfluss auf das Schmerzerleben. Referent: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf 
12:15-13:00 Fallvorstellung. Referent: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf 
13:00-15:00 Pause
Kopf- und Gesichtsschmerzen
15:00-15:45 Einleitung und Übersicht. Neurologische Untersuchungstechniken und Befunderhebung. Elektrophysiologische Testverfahren: Neurographie, Evozierte Potenziale. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
15:45-16:30 Systematik, Diagnostik und Differentialdiagnostik der primären Kopfschmerzen. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
16:30-16:45 Pause
16:45-17:30 Spannungskopfschmerz. Migräne mit und ohne Aura einschließlich der Sonderformen. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
17:30-18:15 Trigemino-autonome Kopfschmerzen (Cluster-Kopfschmerz, paroxysmale Hemikranie, Hemicrania continua, SUNCT-Syndrom). Anatomie und Physiologie des trigemino-vaskulären Systems, des trigemino-autonomen Reflexes und trigeminaler Transmittersysteme Zusammenhang occipitaler und trigeminaler Innervation. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
18:15-19:00 Therapie von Migräne und Spannungskopfschmerz Fallbeispiel. Untersuchungsworkshop Kopfschmerz. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak

Mittwoch, 14.5.2025
Modul II Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychische Komorbidität
9:00-9:45 Systematik, Diagnostik und Differentialdiagnostik der Gesichtsschmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
9:45-10:30 Gesichts- und Kopfneuralgien und idiopathischer anhaltender Gesichtsschmerz. Sekundäre Gesichtsschmerzen (Postzoster-Neuralgie, zahnärztliche, MKG- und HNO-ärztliche Differenzialdiagnosen, kraniomandibuläre Dysfunktion). Indikation und Durchführung der medikamentösen Akuttherapie und Prophylaxe sowie nicht-medikamentöser Verfahren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Kopf- und Gesichtsschmerzen: red flags und Notfälle Fallbeispiele / Quiz. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
11:30-12:15 Andere primäre Kopfschmerzen (Hustenkopfschmerz, Anstrengungskopfschmerz, Kopfschmerz bei sexueller Aktivität, Kopfschmerz durch Druck und Zug, Münzkopfschmerz, Schlaf-gebundener Kopfschmerz, stechender Kopfschmerz, neu aufgetretener täglicher anhaltender Kopfschmerz)
Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
12:15-13:00 Systematik, Diagnostik und Differentialdiagnostik der sekundären Kopfschmerzen. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Kopfschmerzen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
13:00-15:00 Pause
Modul III – Muskuloskelettale Schmerzen (20 h)
15:00-15:45 Schulter- und Nackenschmerz
Funktionsstörungen der HWS und der Schultergelenke, myofaszialer Schmerz. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg 
15:45-16:30 Neurologische Erkrankungen (z.B. neuralgische Schultermyatrophie). Referent: Dr. Stephan Vinzelberg 
16:30-16:45 Pause
16:45-17:30 Differentialdiagnostik struktureller Halswirbelsäulen- und Schultererkrankungen. Polymyalgia rheumatica, Rheumatoide Arthritis, Myopathie und Myositis.  Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
17:30-18:15 Gelenkerkrankungen
Differentialdiagnostik spezifischer Gelenkerkrankungen: Arthrose vs. Arthritis inkl. primäre und sekundäre Arthrose, entzündlich rheumatische Erkrankungen, periartikuläre Schmerzen. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
18:15-19:00 Gelenkfunktionsstörungen und assoziierte myofasziale Funktionsstörungen. Hypermobilität. Algorithmus der Gelenkschmerzabklärung inkl. diagnostische Gelenkblockaden. Untersuchungsworkshop. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg

Donnerstag, 15.5.2025
Modul III Muskuloskelettale Schmerzen
9:00-9:45 Rückenschmerz
Neuro-orthopädische Untersuchungsverfahren und Befunderhebung bei wirbelsäulenbezogenen Schmerzen. Funktionspathologie (arthromyofasziale Funktionsstörungen). Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
9:45-10:30 Differentialdiagnostik spezifischer und nicht spezifischer Rückenschmerz. Entzündliche und nicht-entzündliche Rückenschmerzen. Yellow flags, biopsychosoziales Chronifizierungsmodell. Lokale Rückenschmerzen, radikuläre und pseudoradikuläre Symptome. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Strukturpathologien (z.B. Spinalstenose, Osteochondrose). Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
11:30-12:15 Red flags bei Rückenschmerz. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
12:15-13:00 Leitliniengerechtes Procedere, Patientenaufklärung und –edukation. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
13:00-15:00 Pause
15:00-15:45 Interventionelle Verfahren bei muskuloskelettalen Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
15:45-16:30 Operative Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
16:30-16:45 Pause
16:45-17:30 Red flags bei Rückenschmerz. Untersuchungsworkshop Wirbelsäule. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
17:30-18:15 Physikalische Therapie bei muskuloskelettalen Schmerzen. Referentin: Marie-Theres Wirz
18:15-19:00 Komplementäre Verfahren bei muskuloskelettalen Schmerzen – Gegenirritative Verfahren. Referentin: Marie-Theres Wirz

Freitag, 16.5.2025
Modul III Muskuloskelettale Schmerzen 
9:00-9:45 TENS. Referentin: Marie-Theres Wirz
9:45-10:30 Biofeedback. Referentin: Marie-Theres Wirz
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Autogenes Training als Beispiel aktiver Entspannungsverfahren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
11:30-12:15 Muskelschmerz, weitverbreitete Schmerzen (Syn.: widespread pain)
Differenzierung von weitverbreitetem Schmerz, Fibromyalgiesyndrom, somatoformer Störung und depressiver Störung. Fakultativsymptome, Körperbeschwerden, Komorbiditäten. Video-Patientenbeispiel/Fallvorstellung. Referent: Dr. Michael Schenk 
12:15-13:00 Spontanverlauf und biopsychosoziales Chronifizierungsmodell: Risikofaktoren, Pathogenese, Besonderheiten des Muskelschmerzes, Muskelschmerz und Hyperalgesie.
Vom peripheren (Muskel-)Schmerz zum zentralen weitverbreiteten Schmerz, Triggerpunkte und Tenderpoints.
Differenzierung Myalgie, Myopathie, Myositis, neurogene, arthrogene, periartikuläre Krankheitsbilder, radikuläre und pseudoradikuläre, projizierte und entzündliche Schmerzen (klinische Kriterien). Subgruppendifferenzierung. Interdisziplinäre multimodale Schmerzmedizin. Therapieprognose. Referent: Dr. Michael Schenk 
13:00-15:00 Pause
Modul IV – Diverse Schmerzsyndrome (20 h) 
15:00-15:45 Schmerzen des Gefäßsystems
Symptomatik der vaskulären Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der chronischen Verlaufsformen: Herz (Angina pectoris), Extremitäten (pAVK), Mesenterialgefäße (Angina abdominalis), Angiitiden und Raynaudsymptomatik
Venöse Erkrankungen (Vaskulitiden, Pyoderma gangränosum). Ätiologie-orientierte Therapiestrategien: - Ausschaltung von Risikofaktoren - Behandlung der Begleiterkrankung - Gefäßlumen öffnende Verfahren und Gefäßrekonstruktionen
Symptomatische Therapiestrategien: Sympathikusblockaden, Neurolysen, Stellenwert des SCS. Referent: Dr. Michael Schenk 
15:45-16:30 Thorakale, viszerale und urogenitale Schmerzsyndrome 
Symptomatik viszeraler Schmerzen: Chronische thorakale Schmerzen - Chronische Bauchschmerzsyndrome - Chronische urogenitale Schmerzsyndrome (z. B. interstitielle Cystitis), einschließlich vaginaler Schmerzsyndrome und Beckenbodenschmerzen. Indikationsstellung invasiver Verfahren (z. B. SCS bei KHK, Pudendusblockade) und psychotherapeutischer Interventionen. Referent: Dr. Michael Schenk 
16:30-16:45 Pause
16:45-17:30 Schmerzen im Alter
Epidemiologie der Schmerzen im Alter. Allgemeine und spezielle, ambulante und (teil-)stationäre Versorgungsstrukturen für Ältere mit chronischen Krankheiten. Bio-psycho-soziales Behandlungsmodell in der Geriatrie Standardisierte Erfassungsinstrumente für Schmerz und Funktion. Besonderheiten beim Einsatz von Medikamenten unter Berücksichtigung der Veränderung von Organstrukturen und -funktion. Wechselwirkungen bei Multimedikation (Priscus-Liste, FORTA-Liste, START/STOPP). Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
17:30-18:15 Auswirkungen chronischer Schmerzen bei alten Patienten auf körperliche und kognitive Funktion, emotionales Wohlbefinden, soziale Auswirkungen und Lebensqualität. Interdisziplinäre multimodale Therapie. Psychologische, physikalische und physiotherapeutische. Behandlungsansätze. Strahlentherapie zur Schmerzlinderung. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
18:15-19:00 Bedeutung suizidaler Gedanken und Absichten. Substanzmissbrauch. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 

Samstag, 17.5.2025
Fortsetzung Modul IV Diverse Schmerzsyndrome 
9:00-9:45 Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Epidemiologie der Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Allgemeine und spezielle, ambulante und (teil-)stationäre Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten . Bio-psycho-soziales Modell chronischer Schmerzen im Kinder- und Jugendalter. Standardisierte Erfassungsinstrumente für chronische Schmerzen und Komorbiditäten wie Depression und Angst. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
9:45-10:30 Familienzentrierte und systemische Herangehensweise an chronische Erkrankungen
Differentialdiagnostische Überlegungen beim Symptom Schmerz im Kindes- und Jugendalter unter Einbeziehung psychischer Erkrankungen und Kindswohlgefährdung Altersentsprechende Darreichungsformen und körpergewichtsbezogene Dosen von Analgetika und Co-Analgetika unter Berücksichtigung des Zulassungsstatus und deren mögliche rechtliche Herausforderungen Bedeutung psychosozialer Interventionen im Gegensatz zu medikamentösen Therapien bei psychosomatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bedeutung suizidaler Gedanken und Absichten Substanzmissbrauch. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Persistierende Schmerzen nach Operationen und Trauma
Häufigkeit und Beziehung von persistierenden Schmerzen zu spezifischen Operationen und Traumafolgen. Patientenspezifische, operationsspezifische prä-, intra- und postoperative sowie traumaspezifische Risikofaktoren für. Chronifizierungen. Pharmakologisch präventive Ansätze. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
11:30-12:15 Tumorschmerzen
Symptomkontrolle: Dyspnoe, gastrointestinale Symptome (Ileus, Subileus). Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
12:15-13:00 Symptomkontrolle: neuropsychiatrische Symptome. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
13:00-15:00 Pause
15:00-15:45 Tumorschmerzen
Differenzierung von tumorbedingten, tumorassoziierten, therapiebedingten und tumorunabhängigen Schmerzen. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
15:45-16:30 Knochenschmerzen, myofasziale Schmerzen, Weichteilschmerzen, viszerale Schmerzen, (radiogene) Plexusschädigung. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
16:30-16:45 Pause
16:45-17:30 Therapiekonzepte: Verwendung von NMDA-Antagonisten. Toleranz und Hyperalgesieentstehung. Opioidrotation. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
17:30-18:15 Behandlung von episodischen Schmerzen (Basis- und Anfallstherapie). Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
18:15-19:00 Behandlung von metastatisch bedingten Knochenschmerzen einschließlich perkutaner Radiatio, Vertebroplastie und Radionukliden.
Indikation, Durchführung und Überwachung von epiduralen und intrathekalen Schmerzpumpen, Ggl. coeliacum-Neurolyse, Chordotomie. Prozedurale Schmerztherapie bei Ascitespunktionen, Katheteranlagen. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 

Sonntag, 18.5.2025
Modul IV Diverse Schmerzsyndrome
9:00-9:45 Schmerztherapie in den letzten Lebensstunden
Ziele der Palliativmedizin und ihre Umsetzung, Unterschiede zum Hospiz, Hospizversorgung, AAPV, SAPV. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
9:45-10:30 Kommunikation, supportive psychologische Maßnahmen und spirituelle Bedürfnisse. Video-Patientenbeispiel / Fallvorstellung. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
10:30-10:45 Pause
10:45-11:30 Total pain-Konzept. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
11:30-12:15 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
12:15-13:00 Ärztliche Entscheidungen am Lebensende. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker 
13:00-15:00 Feedback – Verabschiedung – Organisatorische Fragen

Anmeldung
Hiermit melden Sie sich verbindlich zum 80-Stunden-Kompaktkurs "Spezielle Schmerztherapie"

Wir möchten darauf hinweisen, dass es wichtig ist, das Anmeldeformular nur einmal auszufüllen und für die Registrierung eine eindeutige E-Mail-Adresse zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass jede E-Mail-Adresse nur einmal für die Anmeldung verwendet werden darf, um Doppelregistrierungen und Missverständnisse zu vermeiden. Dadurch können wir sicherstellen, dass jede Anmeldung ordnungsgemäß erfasst wird und der Anmeldeprozess reibungslos verläuft. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit.
*Mit der Anmeldung  erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Kurses u. a. an Dritte (Mitteilnehmer z. B. für die Bildung von Fahrgemeinschaften, Ärztekammern für die Vergabe von Fortbildungspunkten usw.) zur weiteren elektronischen Bearbeitung und Speicherung genutzt werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ich willige ein, dass die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. mich postalisch oder per E-Mail über aktuelle Themen und Informationen via Newsletter informiert. Ich kann meine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.