4-Sterne-Hotel "Terme Millepini"
09.-17. Mai 2026
80-Stunden-Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“
Kompakt. Kompetent. In kulturell ansprechendem Ambiente. In direkter Verantwortung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Der 80-Stunden-Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.
Ziel des Kompaktkurses „Spezielle Schmerztherapie“ ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in spezieller Schmerztherapie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.
Neben dem 80-stündigen Kompaktkurs "Spezielle Schmerztherapie" ist eine mindestens einjährige Weiterbildungszeit bei einem ermächtigten Arzt abzuleisten.
Der Kompaktkurs „Spezielle Schmerztherapie“ ist auch Voraussetzung für die KV-Zulassung Akupunktur.
Die Konzeption des Kurses entspricht den Anforderungen des Kursbuch der Bundesärztekammer. In der Ausbildung für die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ ist ein entsprechender 80-Stunden-Kurs vorgesehen. Unser Kurs vermittelt die entsprechenden Grundlagen in Theorie und Praxis zur akuten und chronischen Schmerztherapie.
* Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Schmerzen
* psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen
* neuropathische Schmerzen
* Kopfschmerzen
* Schmerzen bei vaskulären und viszeralen Erkrankungen
* Tumorschmerz
* Schmerzen im Alter
* Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
* Muskuloskelettale Schmerzen
* Rückenschmerz
* Schulter-Nacken-Schmerz
* Muskelschmerz
* Schmerzen bei Gelenkerkrankungen
* U.a
Die Dozenten-Faculty besteht insgesamt aus folgenden schmerzmedizinisch ausgewiesenen Persönlichkeiten:
(Änderungen vorbehalten)
Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz, Moderation, wissenschaftliche Leitung Referent.
Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Palliativmedizin, Akupunktur Intensivmedizin. Schmerzzentrum der GFO-Kliniken Bonn/Cura Bad Honnef Lehrbeauftragter der Universität Bonn.
Prof. Dr. med. Christian Geber, Referent, wissenschaftliche Leitung.
Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin. DRK Schmerz-Zentrum Mainz Lehrbeauftragter der Universität Mainz.
Prof. Dr. Martin Marziniak, Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Intensivmedizin.
Klinik für Neurologie Zentrum für Intensivmedizin Isar-Amper-Klinikum Region München Lehrbeauftragter der Universität Münster.
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf, Spezielle Schmerzpsychotherapie, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, Achtsamkeits-und akzeptanzorientierte Therapie, Spezielle Psychotraumatologie.
DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Lehrbeauftragte Uni Mainz, Uni Göttingen und Uni Gießen.
Dr. Mike Zellnig MHBA, Ärztliche Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Verkehrsmedizin, Palliativmedizin, Anästhesie, Gesundheitsförderung und Prävention.
Klinik für Schmerzmedizin BG Klinikum Duisburg gGmbH.
Prof. Dr. Uwe Junker, Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Intensivmedizin.
Lehrbeauftragter der EUFH Rhein-Erft, Campus Köln Zentrum für Anästhesie, Intensiv-, Schmerz- und Palliativmedizin Remscheid (em.).
Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta, Neurochirurgie, Spezielle Schmerztherapie.
Notfallmedizin, GFO-Kliniken Bonn/ Bad Honnef, Lehrbeauftragter der Universität Köln.
IWIZ - interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum Bonn.
Marie-Theres Wirz, Pain Nurse, Instructor Johanniter.
Praxis für Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn.
Dr. Michael Schenk, Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Palliativmedizin, Intensivmedizin.
Zentrum für integrative Schmerzmedizin, Franziskus-Krankenhaus Berlin
Dr. Stephan Vinzelberg, Physikalische und Rehabilitative Medizin
Chirotherapie/Manuelle Medizin Spezielle Schmerztherapie.
Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin
Hinweis zum Erwerb der Zusatz-Bezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“: Voraussetzung zum Erwerb der Zusatz-Bezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ ist die Approbation bzw. eine Berufserlaubnis gemäß § 10 BÄO. Die für die Zulassung zur Prüfung obligate Weiterbildungszeit bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Absatz 1 Satz 2 der Weiterbildungsordnung beträgt 12 Monate.
Hinweis zur Genehmigung von Leistungen der Akupunkturvereinbarung: Der Theorieteil der Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ erfüllt die fachlichen Anforderungen über die Teilnahme an einem anerkannten interdisziplinären Kurs über Schmerztherapie von 80 Stunden-Dauer als Voraussetzung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Akupunktur bei chronisch schmerzkranken Patienten.
Der Kurs ist als Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer zertifiziert, auch 80 Weiterbildungspunkte werden beantragt.
Präsenzlehre & Kurstermin: Der Kurs findet in Präsenz statt, und zwar in einem sehr charmanten, familiengeführten, 4-Sterne-Hotel „Terme Millepini“, Montegrotto Terme (Veneto) bei Padua, Italien, im Zeitraum 09. Mai 2026 bis 17. Mai 2026 täglich ab morgens. Insgesamt bieten wir Ihnen 80 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten von und mit hoch qualifizierten Referenten/Referentinnen in ansprechender Atmosphäre, mit auch vielen Möglichkeiten zum Knüpfen von beruflichen und privaten Kontakten, und etlichen Optionen ergänzender, italienischer vor Ort Impressionen sowie natürlich der Möglichkeit, vor oder nach dem neuntägigen Kompaktkursblock auf eigene Faust etwas Zeit in der Region Venedig „dranzuhängen“.
Verpflegung: Es stehen während der Veranstaltung kalte und warme Getränke zur Verfügung, die in der Kursteilnahmepauschale bereits inbegriffen sind - zusätzlich zum köstlichen Mittagessen, welches in der Kursteilnahmegebühr ebenfalls inkludiert ist. Die insgesamt nötigen acht Übernachtungen erfolgen in Einzelbelegung in komfortablen Zimmern des Tagungshotels, die Übernachtung mit reichhaltigem Frühstück sind bereits in der Kursteilnahmegebühr pauschal für Sie inkludiert, lediglich eine Belegung mit ggf. mitreisenden Begleitpersonen von Ihnen oder ein verlängerter Aufenthalt bedürfen einer rabattierten Zusatzzahlung. Details nennen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung online.
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmepauschalgebühr beträgt 2.928,00 € (inklusive aktueller gesetzlicher USt Italien von 22%, Änderungen vorbehalten) pro Kursteilnehmer. Der Frühbucherpreis bis zum 31. Januar 2026 beträgt 2.684,00 € (inklusive aktueller gesetzlicher USt Italien von 22%, Änderungen vorbehalten). Mitglieder der deutschen Schmerzgesellschaft e.V. erhalten einen Zusatzrabatt von 80 € (Bruttobetrag inkl. USt): Die Teilnahmepauschalgebühr für Mitglieder beträgt 2.848,00 €. Der Frühbucherpreis (für Mitglieder) bis zum 31. Januar 2026 beträgt 2.604,00 €. Sie können bei der Kursanmeldung die Mitgliedschaft in der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. beantragen, um in den Genuss des Bonus zu kommen.
Im Preis inbegriffen sind: der Kurs, Kursmaterialien, acht Übernachtungen inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Tagungsgetränke an allen Kurstagen. Lediglich das Abendessen und die individuelle Anreise sind privat zu organisieren.
Stornierung: Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung Ihrerseits bis zum 31. Januar 2026 fällt keine Stornogebühr an. Bei Stornierungen ab dem 01. Februar 2026 bis zum 01. Mai 2026 beträgt die Stornogebühr 70 Prozent. Bei Stornierungen nach dem 01. Mai 2026 oder bei Nichtteilnahme beträgt die Stornogebühr 100 Prozent. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.
Ihre Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: Jana Furema ([email protected])
Ihr Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Thomas Isenberg ([email protected])
Die Wissenschaftliche Leitung des Kompaktkurses „Spezielle Schmerztherapie“ liegt bei PD Dr. Stefan Wirz (Bad Honnef), stellvertretender Sprecher des Ständigen Beirats der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. sowie bei Prof. Dr. med. Christian Geber (DRK-Schmerzzentrum Mainz), Sprecher des Ständigen Beirats der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Samstag, 09.05.2025
12:00-13:00 Get-Together. Begrüßung Organisatorisches Vorstellung der Referent:innen
Modul I – Grundlagen der Schmerzmedizin (20 h)
13:00-13:45 Neurophysiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung einschließlich der Schmerzchronifizierung. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
13:45-14:30 Ursachen, Epidemiologie und Prävention chronischer Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
14:30-15:15 Bio-psycho-soziales Schmerzmodell. Biologische Chronifizierungsfaktoren. Psychosoziale Chronifizierungsfaktoren. Iatrogene Chronifizierungsfaktoren. Auswirkungen chronischer Schmerzen. Video-Patientenbeispiel. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
15:15-15:45 Pause
15:45-16:30 Auswirkungen chronischer Schmerzen auf Aktivität und Teilhabe in Abhängigkeit von Kontextfaktoren (Grundprinzip der ICF-Klassifikation). Referent: Dr. Mike Zellnig
16:30-17:15 Grundlagen der Anamnese, Untersuchung und Befunderhebung von Schmerzpatienten I. Bio-psycho-soziale Diagnostik im multiprofessionellen Team (Assessment). Video-Patientenbeispiel/Fallvorstellung. Referent: Dr. Mike Zellnig
17:15-18:30 Wirkprinzipien und Indikation physiotherapeutischer Maßnahmen I. TENS. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
18:30-18:15 Pause
18:15-19:00 Wirkprinzipien und Indikation physiotherapeutischer Maßnahmen II (Physikalische Therapie, Manuelle Therapie, Bewegungstherapie) und Trainingstherapie. Referent: Dr. Mike Zellnig
19:00-19:45 Wirkprinzipien und Indikation komplementärmedizinischer Verfahren. Video-Patientenbeispiel / Fallvorstellung und Demonstration TCM/Akupunktur. Referent: Dr. Mike Zellnig
20:00 Gemeinsames Abendessen
Programm (Änderungen vorbehalten).
Sonntag, 10.05.2025
08:30-09:15 Wirkmechanismen und Ziele medikamentöser, physikalisch-physiotherapeutischer, psychologischer, interventioneller, operativer und komplementärmedizinischer. Verfahren. Wirkungen und Nebenwirkungen inkl. Kontraindiktionen von Nichtopioid-Analgetika. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
09:15-10:00 Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden inkl. (L-)Methadon. Kontrolle der Nebenwirkungen. WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie und Anwendungsprinzipien. Verordnung von Opioiden und BTM-pflichtigen Koanalgetika. Konzept zum differenzierten Einsatz der Applikationsformen (oral, rektal, transdermal, buccal, intravenös, subkutan). Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
10:00-10:30 Pause
10:30-11:15 Wirkungen und Nebenwirkungen von Antidepressiva, Antikonvulsiva, Myotonolytika, NMDA-Antagonisten, Glukokortikoiden und Psychostimulantien. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
11:15-12:00 Wirkprinzipien und Indikation interventioneller Verfahren
- Indikationen und Vorgehen bei Sympathikusblockaden des cervikalen, thorakalen und lumbalen Grenzstrangs, - Diagnostische und therapeutische Nervenblockaden, - Intrathekale Analgesieverfahren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
12:00-12:45 Wirkprinzipien und Indikation neurochirurgischer Verfahren:
- Kraniale, spinale und periphere Dekompressionen, - Neuromodulation, - Ablative Verfahren. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:45 Wirkungen und Nebenwirkungen von Cannabis, Referent: Dr. Mike Zellnig
14:45-15:30 EEpidemiologie der Einnahme von Analgetika in der Bevölkerung (OTC-Präp.). Referent: Dr. Mike Zellnig
15:30-16:00 Pause
16:00-16:45 Opioide (LONTS, Opioidabhängigkeit, Opiatinduzierte Hyperalgesie). Medikamenten-induzierter Kopfschmerz. Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit. Entzugsbehandlung (ambulant, stationär). Referent: Dr. Mike Zellnig
16:45-17:30 Therapiekonzepte: ambulante Therapie, teilstationäre Schmerztherapie, stationäre Schmerztherapie, stationäre psychosomatische Schmerztherapie, stationäre Rehabilitation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie – Prinzipien und Indikation. Referent: Dr. Mike Zellnig
17:30-18:15 Leitlinien zur Begutachtung chronischer Schmerzzustände. Möglichkeiten und Grenzen von Schmerzkonferenzen und Qualitätszirkeln. Einsatz von Digital Health Anwendungen (Gesundheit-Apps, telemedizinische Verfahren etc.). Referent: Dr. Mike Zellnig
Dienstag, 12.5.2025
Modul II Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychische Komorbidität
Primär psychische Schmerzsyndrome und psychische Komorbidität bei chronischen Schmerzzuständen
08:30-09:15 Psychische Erkrankungen mit Leitsymptom Schmerz. Symptomatik und Behandlung der somatoformen Schmerzstörung unter Berücksichtigung des Einflusses offener Sozialfragen (z.B. Begutachtung wegen BU, EU oder MdE). Referentin: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
09:15-10:00 Einfluss biographischer und stressbezogener Erfahrungen auf Schmerzentstehung und -chronifizierung. Psychische Komorbidität bei chronischem Schmerz organischer Genese (Angststörungen, PTBS, depressive Störungen, Somatisierungen) und deren Einfluss auf das Schmerzerleben. Interaktionelle, traumatische und bindungsbezogene Einflussfaktoren auf Schmerzentstehung und -aufrechterhaltungIndikation und therapeutischer Einsatz von Psychopharmaka, sowohl zur Behandlung von psychischer Komorbidität als auch als Co-Analgetika bei chronischen Schmerzsyndromen. Indikationsstellung psychotherapeutischer Verfahren bei primär psychischen Schmerzsyndromen bzw. psychischen Komorbiditäten bei Schmerzsyndromen. Referentin: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
10:00-10:30 Pause
10:30-11:15 CRPS Fallbeispiel. Gruppenarbeit. Pathophysiologie und Therapie von Stumpf- und Phantomschmerzen, des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms und sympathisch unterhaltener Schmerzen (SMP). Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
Kopf- und Gesichtsschmerzen
11:15-12:00 Systematik, Diagnostik und Differentialdiagnostik der Gesichtsschmerzen. Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
12:00-12:45 Gesichts- und Kopfneuralgien und idiopathischer anhaltender Gesichtsschmerz. Sekundäre Gesichtsschmerzen (Postzoster-Neuralgie, zahnärztliche, MKG- und HNO-ärztliche. Differenzialdiagnosen, kraniomandibuläre Dysfunktion). Indikation und Durchführung der medikamentösen Akuttherapie und Prophylaxe sowie nicht-medikamentöser Verfahren. Patientenvideo. Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
12:45-14:00 Mittagspause
15:00-15:45 Einleitung und Übersicht. Neurologische Untersuchungstechniken und Befunderhebung
Elektrophysiologische Testverfahren: Neurographie, Evozierte Potenziale. Systematik, Diagnostik und Differentialdiagnostik der primären Kopfschmerzen. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
14:45-15:30 Spannungskopfschmerz. Migräne mit und ohne Aura einschließlich der Sonderformen. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
15:30-16:00 Pause
16:00-16:45 Trigemino-autonome Kopfschmerzen (Cluster-Kopfschmerz, paroxysmale Hemikranie, Hemicrania continua, SUNCT-Syndrom). Anatomie und Physiologie des trigemino-vaskulären Systems, des trigemino-autonomen Reflexes und trigeminaler Transmittersysteme. Zusammenhang occipitaler und trigeminaler Innervation. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
16:45-17:30 Therapie von Migräne und Spannungskopfschmerz. Fallbeispiel. Untersuchungsworkshop Kopfschmerz. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
17:30-18:15 Kopf- und Gesichtsschmerzen: red flags und Notfälle Fallbeispiele/Quiz. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
Mittwoch, 13.5.2025
08:30-09:15 Andere primäre Kopfschmerzen (Hustenkopfschmerz, Anstrengungskopfschmerz, Kopfschmerz bei sexueller Aktivität, Kopfschmerz durch Druck und Zug, Münzkopfschmerz, Schlaf-gebundener Kopfschmerz, stechender Kopfschmerz, neu aufgetretener täglicher anhaltender Kopfschmerz). Gruppenarbeit. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
09:15-10:00 Systematik, Diagnostik und Differentialdiagnostik der sekundären Kopfschmerzen. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Kopfschmerzen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Referent: Prof. Dr. Martin Marziniak
10:00-10:30 Pause
Modul III – Muskuloskelettale Schmerzen (20 h)
10:30-11:15 Schulter- und Nackenschmerz. Funktionsstörungen der HWS und der Schultergelenke, myofaszialer Schmerz. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
11:15-12:00 Neurologische Erkrankungen (z.B. neuralgische Schultermyatrophie). Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
12:00-12:45 Differentialdiagnostik struktureller Halswirbelsäulen- und Schultererkrankungen. Polymyalgia rheumatica, Rheumatoide Arthritis, Myopathie und Myositis. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
12:45-13:30 Gelenkerkrankungen. Differentialdiagnostik spezifischer Gelenkerkrankungen: Arthrose vs. Arthritis inkl. primäre und sekundäre Arthrose, entzündlich rheumatische Erkrankungen, periartikuläre Schmerzen. Hands-on Untersuchungsworkshop. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
Donnerstag, 14.5.2025
Modul III Muskuloskelettale Schmerzen
08:30-09:15 Gelenkfunktionsstörungen und assoziierte myofasziale Funktionsstörungen Hypermobilität Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
09:15-10:00 Algorithmus der Gelenkschmerzabklärung inkl. diagnostische Gelenkblockaden. Untersuchungsworkshop. Referent: Dr. Stephan Vinzelberg
10:00-10:30 Pause
10:30-11:15 Rückenschmerz. Neuro-orthopädische Untersuchungsverfahren und Befunderhebung bei wirbelsäulenbezogenen Schmerzen. Funktionspathologie (arthromyofasziale Funktionsstörungen). Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
11:15-12:00 Differentialdiagnostik spezifischer und nicht spezifischer Rückenschmerz. Entzündliche und nicht-entzündliche Rückenschmerzen. Yellow flags, biopsychosoziales Chronifizierungsmodell> Anke. Lokale Rückenschmerzen, radikuläre und pseudoradikuläre Symptome. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
12:00-12:45 Strukturpathologien (z.B. Spinalstenose, Osteochondrose). Red flags bei Rückenschmerz. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:45 Interventionelle Verfahren bei muskuloskelettalen Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
14:45-15:30 Leitliniengerechtes Procedere, Patientenaufklärung und –edukation. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
15:30-16:00 Pause
16:00-16:45 Operative Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
16:45-17:30 Red flags bei Rückenschmerz. Untersuchungsworkshop Wirbelsäule. Referent: Priv.-Doz. Dr. Johannes Kuchta
17:30-18:15 Physikalische Therapie bei muskuloskelettalen Schmerzen. Komplementäre Verfahren bei muskuloskelettalen Schmerzen – Gegenirritative Verfahren. Schröpfen, Blutegel. Referentin: Marie-Theres Wirz
Freitag, 15.5.2025
08:30-09:15 Biofeedback bei muskuloskelettalen Schmerzen Referentin: Marie-Theres Wirz
09:15-10:00 Physikalische Therapie bei muskuloskelettalen Schmerzen. Komplementäre Verfahren bei muskuloskelettalen Schmerzen – Gegenirritative Verfahren. Referentin: Marie-Theres Wirz
10:00-10:30 Pause
10:30-11:15 Muskelschmerz, weitverbreitete Schmerzen (Syn.: widespread pain). Differenzierung von weitverbreitetem Schmerz, Fibromyalgiesyndrom, somatoformer Störung und depressiver Störung. Fakultativsymptome, Körperbeschwerden, Komorbiditäten. Video-Patientenbeispiel / Fallvorstellung. Referent: Dr. Michael Schenk
11:15-12:00 Spontanverlauf und biopsychosoziales Chronifizierungsmodell: Risikofaktoren, Pathogenese, Besonderheiten des Muskelschmerzes, Muskelschmerz und Hyperalgesie. Referent: Dr. Michael Schenk
12:00-12:45 Differenzierung Myalgie, Myopathie, Myositis, neurogene, arthrogene, periartikuläre Krankheitsbilder, radikuläre und pseudoradikuläre, projizierte und entzündliche Schmerzen (klinische Kriterien)
Subgruppendifferenzierung. Therapieprognose. Referent: Dr. Michael Schenk
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:45 Aktiv entspannende Therapieverfahren bei muskuloskelettalen Schmerzen: Autogenes Training. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
Modul IV – Diverse Schmerzsyndrome (20 h)
14:45-15:30 Schmerzen im Alter. Epidemiologie der Schmerzen im AlterAllgemeine und spezielle, ambulante und (teil-)stationäre Versorgungsstrukturen für Ältere mit chronischen Krankheiten. Bio-psycho-soziales Behandlungsmodell in der Geriatrie. Standardisierte Erfassungsinstrumente für Schmerz und Funktion. Besonderheiten beim Einsatz von Medikamenten unter Berücksichtigung der Veränderung von Organstrukturen und -funktionWechselwirkungen bei Multimedikatio. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
15:30-16:00 Pause
16:00-16:45 Bedeutung suizidaler Gedanken und Absichten. Substanzmissbrauch. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
16:45-17:30 Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Epidemiologie der Schmerzen bei Kindern und JugendlichenAllgemeine und spezielle, ambulante und (teil-)stationäre Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten Bio-psycho-soziales Modell chronischer Schmerzen im Kinder- und JugendalterStandardisierte Erfassungsinstrumente für chronische Schmerzen und Komorbiditäten wie Depression und Angst. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
17:30-18:15 Familienzentrierte und systemische Herangehensweise an chronische Erkrankungen. Differentialdiagnostische Überlegungen beim Symptom Schmerz im Kindes- und Jugendalter unter Einbeziehung psychischer Erkrankungen und Kindswohlgefährdung Altersentsprechende Darreichungsformen und körpergewichtsbezogene Dosen von Analgetika und Co-Analgetika unter Berücksichtigung des Zulassungsstatus und deren mögliche rechtliche Herausforderungen Bedeutung psychosozialer Interventionen im Gegensatz zu medikamentösen Therapien bei psychosomatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bedeutung suizidaler Gedanken und Absichten Substanzmissbrauch. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
Samstag, 16.5.2025
08:30-09:15 Schmerzen des Gefäßsystems. Symptomatik der vaskulären Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der chronischen Verlaufsformen: Herz (Angina pectoris), Extremitäten (pAVK), Mesenterialgefäße (Angina abdominalis), Angiitiden und Raynaudsymptomatik. Venöse Erkrankungen (Vaskulitiden, Pyoderma gangränosum). Ätiologie-orientierte Therapiestrategien: - Ausschaltung von Risikofaktoren - Behandlung der Begleiterkrankung - Gefäßlumen öffnende Verfahren und Gefäßrekonstruktionen. Symptomatische Therapiestrategien. Referent: Dr. Michael Schenk
09:15-10:00 Thorakale, viszerale und urogenitale Schmerzsyndrome. Symptomatik viszeraler Schmerzen: Chronische thorakale Schmerzen - Chronische Bauchschmerzsyndrome - Chronische urogenitale Schmerzsyndrome (z. B. interstitielle Cystitis), einschließlich vaginaler Schmerzsyndrome und Beckenbodenschmerzen. Indikationsstellung invasiver Verfahren (z. B. SCS bei KHK, Pudendusblockade) und psychotherapeutischer Interventionen. Endometriose. Referent: Dr. Michael Schenk
10:00-10:30 Pause
10:30-11:15 Tumorschmerzen. Differenzierung von tumorbedingten, tumorassoziierten, therapiebedingten und tumorunabhängigen Schmerzen. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
11:15-12:00 Myofasziale Schmerzen, Weichteilschmerzen, viszerale Schmerzen, (radiogene) Plexusschädigung. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
12:00-12:45 Knochenschmerzen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:45 Tumorschmerzen. Therapiekonzepte:. Verwendung von NMDA-Antagonisten. Toleranz und. Hyperalgesieentstehung. Opioidrotation. Behandlung von episodischen Schmerzen (Basis- und Anfallstherapie). Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
14:45-15:30 Behandlung von metastatisch bedingten Knochenschmerzen einschließlich perkutaner Radiatio, Vertebroplastie und Radionukliden. Indikation, Durchführung und Überwachung von epiduralen und intrathekalen. Schmerzpumpen, Ggl. coeliacum-Neurolyse, Chordotomie. Prozedurale Schmerztherapie bei Ascitespunktionen, Katheteranlagen. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
15:30-16:15 Pause
16:00-16:45 Tumorschmerzen. Symptomkontrolle: Neuropsychiatrische Syndrome. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
16:45-17:30 Symptomkontrolle: gastrointestinale Symptome (Ileus, Subileus). Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
17:30-18:15 Symptomkontrolle: Dyspnoe. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
Sonntag, 17.5.2025
Modul IV Diverse Schmerzsyndrome
08:00-08:45 Schmerztherapie in den letzten Lebensstunden. Total pain-Konzept. Ziele der Palliativmedizin und ihre Umsetzung, Unterschiede zum Hospiz, Hospizversorgung, AAPV, SAPV. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Ärztliche Entscheidungen am Lebensende. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
08:45-09:30 Kommunikation, supportive psychologische Maßnahmen und spirituelle Bedürfnisse. Video-Patientenbeispiel/Fallvorstellung. Referent: Prof. Dr. Uwe Junker
09:30-10:00 Pause
10:00-10:45 Persistierende Schmerzen nach Operationen und Trauma. Häufigkeit und Beziehung von persistierenden Schmerzen zu spezifischen Operationen und Traumafolgen. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
10:45-11:30 Toleranz und Hyperalgesieentstehung. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
11:30-12:15 Patientenspezifische, operationsspezifische prä-, intra- und postoperative sowie traumaspezifische Risikofaktoren für Chronifizierunge. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
12:15-13:00 Pharmakologisch präventive Ansätze. Referent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Wirz
13:00-14:00 Feedback – Verabschiedung – Organisatorisches
Montag, 11.5.2025
08:30-09:15 Grundlagen der Anamnese, Untersuchung und Befunderhebung von Schmerzpatienten II. Struktur und. Durchführung einer bio-psycho-sozialen Anamnese bei einem chronischen Schmerzpatienten. Fragetechnik und Interaktionsgestaltung. Fallvorstellung. Referentin: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
09:15-10:00 Gesprächsführung und Edukation für Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörigen, Möglichkeiten der Aktivierung der individuellen. Patientenressourcen. Referentin: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
10:00-10:30 Pause
Modul II – Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychische Komorbidität (20 h)
10:30-11:15 Standardisierte Dokumentation (Fragebogenassessment) Referentin: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
11:15-12:00 Wirkprinzipien und Indikation psychologischer Verfahren (bewältigungs- und klärungsorientiertes; symptom- und problemorientiertes Vorgehen. Psychologische Therapieverfahren. Referenti: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
12:00-12:45 Verhaltensfaktoren im Umgang mit Schmerzen (fear avoidance, endurance-Verhalten), dysfunktionaler. Medikamentengebrauch und süchtiges Verhalten, psychische Komorbidität (z. B. Angststörung, Depression), bestehende Zielkonflikte wie versicherungsrechtliche. Auseinandersetzungen. Referentin: Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-14:45 Neuropathische Schmerzen
Aktuelle Definition neuropathischer Schmerzen · Schädigungsmechanismen und diagnostische Möglichkeiten, Abgrenzung von nozizeptiven, entzündlichen und myofaszialen Komponenten. Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
14:45-15:30 Elektrophysiologische Testverfahren wie Neurographien, Evozierte Potenziale sowie der psychophysischen Verfahren (Quantitativ Sensorische Testung - QST). Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
15:30-16:00 Pause
16:00-16:45 Differenzierung und therapeutische Modulation zentraler Schmerzsyndrome (z. B. Poststroke-Syndrome, spinale Querschnittsyndrome. Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
16:45-17:30 Differenzierung und therapeutische Modulation zentraler Schmerzsyndrome (z. B. Poststroke-Syndrome, spinale Querschnittsyndrome. Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
17:30-18:15 Medikamentöse (systemische und topische) und nicht-medikamentöse Therapie peripher-neuropathischer Schmerzen. Referent: Prof. Dr. med. Christian Geber
Wir möchten darauf hinweisen, dass es wichtig ist, das Anmeldeformular nur einmal auszufüllen und für die Registrierung eine eindeutige E-Mail-Adresse zu verwenden.
Bitte beachten Sie, dass jede E-Mail-Adresse nur einmal für die Anmeldung verwendet werden darf, um Doppelregistrierungen und Missverständnisse zu vermeiden. Dadurch können wir sicherstellen, dass jede Anmeldung ordnungsgemäß erfasst wird und der Anmeldeprozess reibungslos verläuft.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit.