Schmerzakademie der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.


Termine

Integrierte Weiter-/Fortbildung „Spezielle Schmerzphysiotherapie / Spezielle Schmerzergotherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. 

Füssen 2025/2026

m&i Fachklinik Enzensberg, 87629 Füssen/Hopfen a.S

Modul 1
21.11.-23.11.2025

Modul 2
13.02.-15.02.2026

Modul 3
08.05.-10.05.2026

Modul 4
25.09.-27.09.2026 

Prüfung 28.11.-29.11.2026

Göttingen 2026/2027
Universitätsmedizin der Georg-August-Universität in Göttingen

Modul 1
20.03.-22.03.2026

Modul 2
19.06.-21.06.2026

Modul 3
18.09.-20.09.2026

Modul 4
20.11.-22.11.2026

Prüfung 13.03.-14.03.2027

Füssen 2026/2027

m&i Fachklinik Enzensberg, 87629 Füssen/Hopfen a.S

Modul 1
27.11.-29.11.2026

Modul 2
19.02.-21.02.2027

Modul 3
07.05.-09.05.2027

Modul 4
24.09.-26.09.2027

Prüfung 20.11.-21.11.2027

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. bietet fortlaufend eine integrierte Weiter-/Fortbildung „Spezielle Schmerzphysiotherapie (SpSPT)“ bzw. „Spezielle Schmerzergotherapie (SpSET)“ in Füssen und Göttingen an.

In Anlehnung an das vorgeschlagene Ausbildungskonzept der IASP (International Association for the Study of Pain) wurde durch den Arbeitskreis ,Schmerz und Bewegung‘ ein Konzept für die algesiologische Weiterbildung von Physio- und Ergotherapeut*innen in Deutschland entwickelt und evaluiert. Die Module wurden durch ergotherapeutische Inhalte erweitert.

Das Curriculum berücksichtigt neben den notwendigen theoretischen Grundlagen zu Physiologie, Pathophysiologie und dem biopsychosozialen Modell u.a. auch Themen wie Kommunikation und Assessmentverfahren sowie Selbstreflexion für Physio- und Ergotherapeut*innen in ihrer Interaktion mit Schmerzpatient*innen. Im Hinblick auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in Deutschland spiegeln sich in diesem Curriculum die Inhalte und Zielsetzungen der Curricula der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. für die Berufsgruppen der Medizin, Pflegepersonal und Psycholog*innen wider.

Der Hauptfokus des Curriculums liegt zum einen auf dem verbesserten Verständnis von akuten und insbesondere chronischen Schmerzproblematiken und zum anderen auf aktiven Schmerzmanagementstrategien, die es den Patient*innen ermöglichen, möglichst frühzeitig in ihren jeweiligen Alltag zurückzufinden und somit dazu beitragen, Chronifizierung und dadurch einer schmerzbedingten Behinderung vorzubeugen oder diese zu verringern.

Das therapeutische Grundlagenwissen und Handeln wird durch dieses Curriculum auf den aktuellen Stand der Wissenschaft in der Schmerztherapie gebracht. Dabei werden gesundheitspolitische Forderungen nach evidenzbasierter Therapie und Wirtschaftlichkeit der Behandlung berücksichtigt. Auch Versorgungsformen für Schmerzpatient*innen werden diskutiert.

Kursstruktur 

Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen findet in vier Unterrichtsblöcken von je 20 Unterrichtseinheiten statt. Zur Vertiefung der Kenntnisse, um die praktische Umsetzung der vermittelten schmerzbezogenen therapeutischen Kompetenzen in der Therapie zu festigen, erstellen die Teilnehmer*innen eine Fallarbeit inkl. Behandlungsplan unter Berücksichtigung adäquater Assessmentinstrumente basierend auf dem biopsychosozialen Modell. Die Teilnahme an mindestens 10 interdisziplinären Schmerzkonferenzen, die bei der Kassenärztlichen Vereinigung gelistet sind, ist obligatorisch.

Nach vollständiger Teilnahme am theoretischen Unterricht sowie 10 interdisziplinären Schmerzkonferenzen, erfolgreicher Erstellung der Fallarbeit und nach bestandenem Abschlusskolloquium wird den Teilnehmer*innen die Weiterbildung „Spezielle Schmerzphysiotherapie“ oder „Spezielle Schmerzergotherapie“ durch ein Zertifikat bescheinigt.

Über 80 Stunden werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Anatomisch-physiologische und pathophysiologische Grundlagen
  • Psychologische und soziale Grundlagen
  • Physiotherapeutische und ergotherapeutische Assessments
  • Selbstreflexion der Therapeut*innen
  • Schmerz im Kindes- und Seniorenalter
  • Schmerzbewältigung und Prävention
  • Physiotherapeutische und ergotherapeutische Interventionen und Schmerzmanagement
  • Medizinische Diagnostik, pharmakologische und invasive Maßnahmen
  • Schmerzmanagement für ausgewählte Diagnosen in Bezug auf die klinische Präsentation
  • Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen/Sozialmedizin
  • Beziehungsgestaltung/Kommunikation/Edukation/Team

KenntnisvoraussetzungAbgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in oder Ergotherapeut*in mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung. Eine Weiterbildung in Manueller Therapie (bei Physiotherapeut*innen) ist wünschenswert.

Bitte weisen Sie diese Voraussetzungen bei der Anmeldung mit einer Kopie Ihrer Berufsurkunde und Ihres Zertifikates Manuelle Therapie (sofern vorhanden) nach und geben Sie den aktuell therapeutischen Schwerpunkt Ihres Arbeitsfeldes (z. B. Schmerzklinik, Orthopädische Klinik, ambulante Praxis etc.) an.

Anmeldungen ohne diese Angaben können leider nicht berücksichtigt werden.

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. 1.240,00 € zzgl. 360,00 € Prüfungsgebühr und für Nichtmitglieder 1.440,00 € zzgl. 360,00 € Prüfungsgebühr. Diese sind nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu überweisen. Ab- und Ummeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Eine Abmeldung bis 8 Wochen vor Beginn von Modul 1 ist kostenfrei möglich. Danach werden 70 % der Teilnahmegebühren einbehalten oder es muss ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt werden. Bei Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr einbehalten.

z.B. Schmerzklinik, Orthopädische Klinik, ambulante Praxis etc.

Anmeldung

Hiermit melden Sie sich verbindlich zur Integrierten Weiter-/Forbildung Spezielle Schmerzphysiotherapie / Spezielle Schmerzergotherapie an. Überweisen Sie bitte die Kursgebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es wichtig ist, das Anmeldeformular nur einmal auszufüllen und für die Registrierung eine eindeutige E-Mail-Adresse zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass jede E-Mail-Adresse nur einmal für die Anmeldung verwendet werden darf, um Doppelregistrierungen und Missverständnisse zu vermeiden. Dadurch können wir sicherstellen, dass jede Anmeldung ordnungsgemäß erfasst wird und der Anmeldeprozess reibungslos verläuft. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit.

*Mit der Anmeldung  erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Kurses u. a. an Dritte (Mitteilnehmer z. B. für die Bildung von Fahrgemeinschaften, Ärztekammern für die Vergabe von Fortbildungspunkten usw.) zur weiteren elektronischen Bearbeitung und Speicherung genutzt werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ich willige ein, dass die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. mich postalisch oder per E-Mail über aktuelle Themen und Informationen via Newsletter informiert. Ich kann meine Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.