Masterclass Komplementäre Methoden in der integrativen Schmerztherapie
Für interessierte Mediziner:innen
sowie in der Schmerzmedizin tätige Psycholog:innen, Pflegende, Physio- und andere Therapeut:innen
Klinik Schloss Warnsdorf, Schleswig-Holstein
26. - 27.September 2025Komplementäre Methoden gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in der Schmerztherapie ergänzen sie das konventionelle Angebot. Sie können dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren sowie die körperliche Funktion und die Lebensqualität zu verbessern. Patient:innen erhoffen sich durch die Anwendung dieser Therapiemethoden u.a. ein Vermeiden möglicher unerwünschter Nebenwirkungen von Arzneimitteln und setzen auf Selbstkompetenz. Behandelnde – Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen und nicht-ärztliche Therapeut:innen wie Pflegende, Physiotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen, u.a.- erkennen ihr Potenzial und ihren Nutzen. Die Notwendigkeit einer Ausschöpfung dieses Potenzials ist internationaler Konsens. Im Rahmen eines 2013 beschlossenen Strategieplans der WHO zur Förderung und Implementierung von traditioneller und komplementärer Medizin sollen diese Medizinrichtungen in die konventionelle Medizin integriert und als nachhaltiger Teil nationaler Gesundheitssysteme implementiert werden. Dennoch befinden sich die komplementären Methoden weiterhin in einem Spannungsfeld von evidenzbasierter Medizin und Erfahrungswissenschaft. Manche sind gut erforscht und mittlerweile Teil gängiger Behandlungskonzepte. Andere sind beliebt, aber wenig erforscht oder zeigen in Studien keine Evidenz.
In unserer Masterclass möchten wir uns mit Definitionen und Begrifflichkeiten auseinandersetzen. Was sind komplementäre Methoden, welche davon naturheilkundlich geprägt, wie können sie in einem integrativen Konzept implementiert werden? Wir zeigen auf, welche komplementären Methoden sich in der Schmerztherapie bewährt haben. Hierzu gehören der wissenschaftliche Blick auf die Studienlage und auf Anwendbarkeit, Präferenz, Nutzen/Evidenz und Sicherheit. Praktische Anwendungen werden demonstriert und durchgeführt.
Überdies möchten wir die Sicht auf die Schmerztherapie erweitern: Ist das Bio-Psycho-Soziale Modell, das der Behandlung von Patient:innen mit chronischen Schmerzen zugrunde liegt, ausreichend? Wie relevant ist eine spirituelle Ebene und ihre Aufnahme in das Behandlungskonzept? Welche Möglichkeiten bieten musikalisch/ künstlerische Ansätze über die obligatorische Kunst- und Musiktherapie in der stationären Schmerztherapie als Voraussetzung für die Abrechnung nach OPS 8-918 hinaus?
Die Masterclass richtet sich an alle in der Schmerztherapie Tätigen, die ihre Kenntnisse zu komplementären Methoden erweitern möchten und an einem Dialog zu einem umfassenderen Verständnis von Schmerz und Leid interessiert sind.
Ausdrücklich richtet sich die Masterclass an verschiedene Berufsgruppen. Durchgeführt wird sie in einer seit 65 Jahren bestehenden Heilfastenklinik in Schleswig-Holstein zwischen Lübeck-Travemünde und Timmendorfer Strand, in der naturheilkundliche/komplementäre Methoden seit vielen Jahren angewendet werden und in der wöchentlich ein Konzert stattfindet.
Die Wissenschaftliche Leitung: Dr. Stefanie Liv Jahn, Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Naturheilverfahren, Medizinische Leitung Klinik Schloss Warnsdorf. Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Professor für Physiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Prof. Dominik Irnich, Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz an der Klinik für Anästhesiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Prof. Dr. Holger Cramer, Universitätsprofessor für die Erforschung komplementärmedizinischer Verfahren, Uni Tübingen (angefragt)
Prof. Dr. Ralph Spintge, Ehemaliger Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS und des MusikMedizinischen Forschungslabors an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Prof. Dr. phil. med. habil. Dietrich v. Engelhardt, ehem. Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.
Dr. med. Kristin Kieselbach, Ärztliche Leiterin Interdisziplinäres Schmerzzentrum ISZ, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Marc Werner, Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte
Prof. Jens Broscheit, Kompetenzzentrum Psychosomatik der Klinik für Neurologie am Inselspital Universitätsklinikum Bern
Doris Rapp, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAP), Expertin, Ausbilderin und Prüferin für Rhythmische Einreibung, Havelhöhe, Berlin
Dr. hum. biol. Petra Bäumler, MSc, MPH, Interdisziplinäre Schmerzambulanz und Tagesklinik, LMU München, Innenstadt
Gerald Schlimmermann, Ergotherapeut und Feldenkrais®-Lehre
9:00-9:45 Stationäre integrative Schmerztherapie: Traditionelle Therapieverfahren in einer Welt im Wandel. Referent: Dr. Marc Werner, Kliniken Essen Mitte
9:45-10:30 Spirituelle Aspekte in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie. Dr. Kristin Kieselbach, Schmerzzentrum Tübingen
10:30-10:45 Kaffeepause
10.45 - 11.30 Mind Body Medizin/Achtsamkeitsbasierte Verfahren. Referent: Prof. Jens Broscheit
11.30 -12.00 Mittagspause
12.00-13.00 Feldenkrais/praktische Übungen/Anleitung. Referent: HP Schlimmermann, Schloss Warnsdorf
13.15-14:00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Fortbildungspunkte werden bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt!
Stornierungsbedingungen: Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung bis zum 10. Januar 2025 wird keine Stornogebühr erhoben. Bei Stornierungen zwischen dem 11. Januar 2025 und dem 1. Mai 2025 fällt eine Stornogebühr in Höhe von 70 % der Teilnahmegebühr an. Nach dem 1. Mai 2025 oder bei Nichtteilnahme beträgt die Stornogebühr 100 %. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.
12:00 - 12.45 Begrüßung und Get together. Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Thomas Isenberg, Dr. Stefanie Liv Jahn
12.45 - 13.30 Integrative Schmerztherapie – Definitionen und Relevanz komplementärer Methoden. Referent: Prof. Dominik Irnich, Interdisziplinäre Schmerzambulanz und Tagesklinik, LMU München, Innenstadt
13:30 - 14.00 Physiologische Grundlagen komplementärer Methoden in der Schmerztherapie. Referentin: Dr. hum. biol. Petra Bäumler, MSc, MPH, Interdisziplinäre Schmerzambulanz und Tagesklinik, LMU München, Innenstadt
14.00 – 15.30 Yoga und Akupunktur: Stand der Forschung. Referent: Prof. Holger Cramer, Uni Tübingen
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-17.30 Äußere Anwendungen: Einreibungen, Auflagen und Bäder bei Schmerzen. Referent: Doris Rapp, Akademie Havelhöhe, Berlin
17.30-18.45 Musik und Schmerz: Musikalische Interventionen in der Schmerztherapie. Theorie. Referent: Prof. Dr. Ralph Spintge
19.00 - 20.00 Gemeinsames Abendessen
19:45-21:00 Dinnervortrag sowie Diskussion
Vortrag Medical Humanites: Therapie als Kunst – Kunst als Therapie. Referent: Prof. Dietrich von Engelhardt