Schmerzakademie der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Seeheimer Akutschmerztage 2025 

„Acute on Chronic – Behandlung komplexer Schmerzpatienten in der Akutschmerztherapie“

Gemeinsames Arbeitstreffen von
AK Akutschmerz, Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.
QUIPS-Projekt
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Akut Schmerz, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Wiss. AK Schmerzmedizin, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.
Wiss. AK Regionalanästhesie, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.
net-ra – Netzwerk zur Sicherheit in der Regionalanästhesie & Akutschmerztherapie

Das Ziel der Seeheimer Akutschmerztage ist es, neben der Weiterbildung zum Thema Akutschmerz, aktuelle gesundheitspolitische Aspekte zur Akutschmerztherapie zu thematisieren, zu diskutieren und in moderierten Kleingruppen Themen und Beiträge zu Schwerpunkten inhaltlich zu erarbeiten.Dabei soll besonders die interprofessionelle und interdisziplinäre Expertise von Kolleginnen und Kollegen zusammengeführt werden, die jeweils in ihren Krankenhäusern das Thema Akutschmerz vertreten. Das Ziel ist ein breiter Erfahrungsaustausch. Dazu gibt der Veranstaltungsort mit seinem zurückgezogenen, weitläufigen Ambiente am Rande des Odenwaldes und herrlichem Weitblick über die hessische Bergstraße bis tief in die Rhein-Main-Ebene, den Hunsrück, Pfälzerwald und Taunus viel Ruhe und Raum.
 

Wir möchten Sie im Namen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. gemeinsam mit dem QUIPS-Projekt, der„Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz“ der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e. V., der wissenschaftlichen Arbeitskreise „Schmerzmedizin“ und „Regionalanästhesie“ der Deutschen Gesellschaft fürAnästhesiologie und Intensivmedizin e. V. sowie net-ra – Netzwerk zur Sicherheit in der Regionalanästhesie &Akutschmerztherapie mit unserem diesjährigen Themenschwerpunkt „Acute on Chronic – Behandlung komplexer Schmerzpatienten in der Akutschmerztherapie“ zu spannenden Vorträgen und anregendenDiskussionen nach Seeheim-Jugenheim einladen.                                             

Organisation und Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein E-Mail: [email protected]

Programm

Freitag, 23.05.2025


14:00 -14:15 Begrüßung und organisatorische Einführung
14:15 – 16:00 Sind chronische Schmerzen im akuten Setting relevant? Moderation: S. Marquardt, J. Freyhoff


Acute on Chronic!? – wie sich vorbestehende chronische Schmerzen akut auswirken (J. Erlenwein)
Wie wirkt sich Sensibilisierung auf die Nozizeption aus? (M. Dusch)
Adherence und andere Risikofaktoren (J. Keßler)
“Acute on chronic” oder “chronic on acute” (U. Stamer)


16:00 - 16:30 Pause
16:30 - 17:30 Impulsworkshop
Moderation: C. Kubulus, J. Keßler
Reden wir vom selben? Chronische Schmerzen verstehen! (J. Erlenwein)
17:30- 18:00 Pause
18:00 - 19:00 Organisation
Moderation: M. Dusch, U. Stamer
Pflegerische Einflussnahme im Behandlungsprozess (S. Marquardt)
Anforderungen chronischer Schmerzpatienten in der Akutmedizin – praxistaugliche Versorgungsmodelle (J. Erlenwein)
ab. 19:30 - Abendessen "seeheim ́s eat & meet" 21:00 anschließend Ausklang des Tages


Samstag, 24.05.2025


08:30 - 10:30 Differenzierte Therapieansätze
Moderation: U. Ringeler, J. Freyhoff
Polypharmazie und pharmakologische Interaktionen - Umgang mit Vormedikation (M. Zugaj)
Griff in die pharmakologische Trickkiste (J. Keßler)
Acute on chronic – Ist Regionalanästhesie die Lösung? (angefragt T. Steinfeld)
„Supra-maximale“ Akutschmerztherapie am Beispiel der Sarkom-Chirurgie (S. Heitfeld)
10:30 - 11:00 Pause
11:00 - 12:30 Themenspezifische Workshops in Kleingruppen
Gesprächstechniken, Edukation und Patientenführung (J. Erlenwein)
Fallbeispiele mit komplexen chronischen Schmerzpatienten in der Akutschmerztherapie (M. Dusch, S. Heitfeld)
TENS und topisch in der Akutschmerztherapie (S. Marquardt)
Technik Check! Welches regionale Verfahren soll es sein!?m (angefragt T. Steinfeld)
12:30 - 13:30 Mittagessen "seeheim ́s eat & meet"
13:30 – 14:20 Berichte aus den Workshops und ausstehende Ergebnisse
14:20 - 14:30 Ausblick und Verabschiedung
14:45 Abfahrt Shuttle-Bus zum Frankfurter Flughafen / ICE-Bahnhof Frankfurter Flughafen (Transfer ca. 35-40 Minuten)

Änderungen vorbehalten.

Teilnahmegebühr. Die Veranstaltung findet auf Selbstkostenbasis und ohne Pharmasponsoring statt:

190,00 € (ohne Übernachtung, mit Übernachtung siehe*) 1, 2, 3                        

110,00 € (Tagespass ohne Übernachtung Freitag, 23.05.2025) 1, 3

120,00 € (Tagespass ohne Übernachtung Samstag, 24.05.2025) 1, 3                    

* Kontingent-begrenztes Angebot des Hotels für diese Veranstaltung:

für zuzüglich 130,00 € Übernachtung im EZ 4

für zuzüglich 82,50 € / Person Übernachtung im DZ 4, 5                           

1 Inkl. freiem Parken

2 Inkl. kostenfreiem Shuttle-Service zwischen Tagungsort und Frankfurter Flughafen / ICE Bahnhof freitags (Abfahrt Frankfurter Flughafen 12:45 Uhr) bzw. samstags zurück (Abfahrt Lufthansa Seeheim 14:45 Uhr, Transfer jeweils ca. 35 min nach Verkehrslage, Änderungen des Fahrplans durch Lufthansa Seeheim möglich)

3 Inkl. Verpflegung (Pausenverpflegung, Abendessen freitags, Mittagessen samstags)4 Inkl. Frühstück im Lufthansa Hotel Seeheim5 DZ nur möglich mit festem Zimmerpartner, der auch vollzahlender Teilnehmer ist.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldung muss bis spätestens zum 25. März 2025* verbindlich erfolgt sein. Anmeldungen werden nur als gültig angesehen, wenn die Teilnehmergebühr bis zum 25. März 2025 auf dem Konto der Deutschen Schmerzgesellschaft eingegangen ist. Der Rücktritt von der Anmeldung ist bis zum 25. März 2025 gegen eine Verwaltungspauschale von 60,00 €möglich, danach ist eine Erstattung der eingegangenen Teilnehmergebühr nicht mehr möglich, jedoch kann ersatzweise eine andere Person teilnehmen.

                                               

Veranstaltungsort: Lufthansa Seeheim, Lufthansaring 1, 64342 Seeheim-Jugenheim                   

Interessenskonflikte: Wir sind unabhängig! Die Veranstaltung findet ohne (Pharma-)Sponsoring statt und wird durch die Teilnahmegebühren auf Selbstkostenbasis produkt- und dienstleistungsneutral getragen. Wir sichern Ihnen somit zu, dass die Inhalte der Seeheimer Akutschmerztage produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind. Potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und des Referenten werden in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern zu Beginn des jeweiligen Beitrags offengelegt.                   

Organisation und Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein E-Mail: [email protected] 

Die Anmeldung für die "Seeheimer Akutschmerztage 2025"

ist per PDF-Formular möglich.